Das Unternehmen
Die pagu.at EDV Management GmbH ist ein in Linz ansässiges Softwareentwicklungsunternehmen mit folgenden Tätigkeitsschwerpunkten:
-
Hawker, unser eCommerce Framework für die flexible Umsetzung Ihrer Anforderungen für Webshops, Außendienstlösungen und ähnliches
-
Konzeption, Entwicklung und Abnahme von individuellen Softwarelösungen
- Browser Plugins für Softwareentwickler
-
Internet of Things (IoT) / Smarthome
Aktuelles
Neues Produkt Scrollshot
Im April 2022 haben wir das Browserplugin Scrollshot veröffentlich. Scrollshot erlaubt die einfache Erstellung von Screenshots des Browserinhalts die über den aktuellen Anzeigebereich hinausgehen.
Neues Produkt webQsee
Nach ca. einjähriger Entwicklungszeit haben wir im April 2020 unser neues Produkt webQsee gelauncht. WebQsee ist ein Browserplugin für alle die technische Informationen über das Verhalten von Webapplikationen sammeln oder analysieren wollen.
Im Bereich der Software QA erleichtert es die strukturierte Sammlung von Console Logs, Netzwerkverkehr, Screenvideos uns Screenshots.
Softwareentwickler ähnlich den Devtools Netzwerkverkehr und Console Logs in einer kombinierten Ansicht analysieren. Behavior Reports kombinieren das Screenvideo, Console Logs und den Netzwerkverkehr und erlauben ein "Replay" des Anwendungsverhaltens inklusive dieser Informationen. De-facto kann man damit das Verhalten einer Webapplikation technisch und inhaltlich aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abspielen.
Webshop Express
Als kleinen Beitrag zur Bewältigung der Corona Krise haben wir ein "Webshop Express" Bundle geschnürt. Üblicherweise erfordern unsere eCommerceprojekte einige Manntage individuelle Beratung und Anpassungen um optimal auf die existierenden Prozesse im Unternehmen abgestimmt zu sein. Um in der aktuellen Situation neue Kunden schnell online zu bringen haben wir einen klar abgegrenzter Funktionsumfang mit entsprechend reduzierter Beratungsaufwand definiert den wir zu einem reduzierten Preis anbieten.
Damit ermöglichen wir es Benutzern des Orlando ERP Systems innerhalb von ca. 2 Wochen online zu gehen. Inklusive Echtzeitlagerständen, kundenspezifischen Preisen und automatisierter Übermittlung von Aufträgen oder Angeboten an das ERP System.
Weitere Informationen über Hawker, unserem Softwareframework für eCommercelösungen erfahren Sie unter www.orlandoshop.at.
Hawker Infrastruktur vollständig virtualisiert
Nach einer etwa sechsmonatigen Planungs- und Umsetzungsphase wurde die Virtualisierung der für den Betrieb der Hawker Webshops notwendige Infrastruktur erfolgreich abgeschlossen.
Der unmittelbare Treiber für die Virtualisierung war der in der Vergangenheit hohe Aufwand wenn im Zuge des Lifecyclemanagements ein Server getauscht wurde und die entsprechende Software auf dem neuen Gerät neu installiert werden musste.
Wir habe das Projekt aber auch zum Anlass genommen die Architektur der Gesamtlösung so zu adaptieren, dass sich die einzelnen Subkomponenten einfacher auf mehrere Server verteilen lassen. Damit sind wir jetzt in der Lage mehrere Instanzen eines Webshops parallel auf verschiedenen VMs laufen zu lassen - wodurch die Lösung bei steigenden Zugriffen sehr einfach sakliert werden kann - während die Komponente welche für die Abwicklung der Kommunikation mit dem ERP System des Kunden verantwortlich ist nur auf einer zentralen Instanz läuft.
A1TV Videoanlieferung via Signiant im Mezzanine Format
Die Videoanlieferung für die TV Services der A1 Telekom Austria AG wurde erfolgreich um die Möglichkeit erweitert Mezanine Files zu verarbeiten.
Somit besteht jetzt die Möglichkeit ein angeliefertes Mezanine Filevollautomatisch für verschiedene Zielservices mit individuellen Einstellungen zu transcodieren und im benötigten Format an diese Zielservices weiterzuleiten.
Für die Transcodierung kommen je nach Anforderungen entweder dedizierte Transcoder von AWS Elemental oder eine ffmpeg basierte Lösung zur Verfügung.
Zusätzlicher Server für Hawker Infrastruktur
Die Hawker Webshops laufen auf eigener Hardware im Rechenzentrum eines Providers. So haben wir die notwendige Flexibilität um unsere notwendigen Softwarekomponenten und Connectivitythemen und können zusätzlich unseren Kunden die notwendige Serverperformance garantieren.
Im Dezember 2017 wurde ein weiterer Server in die Infrastruktur integriert. Neben der Möglichkeit neue Webshops zu betreiben haben wir damit auch die notwendigen infrastrukturellen Ressourcen um während der Weiterentwicklung bestehender Webshops lesend mit Produktivdaten zu arbeiten. Während der Weiterentwicklung kann der Kunde schon auf diese Version zugreifen und die Umsetzung kann in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erfolgen.
Restrukturierung der EPG Metadatenanlieferung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von linearen TV Services ist die Bereitstellung hochwertiger EPG Informationen um die Kunden über das Fernsehprogramm informieren zu können.
Seit 2015 verantwortet pagu.at die Softwareentwicklung der Systeme welche für die Sammlung, Aufbereitung und Weiterleitung der EPG Daten erforderlich sind und es so der A1 Telekom Austria AG ermöglichen, tagesaktuelle Programminformationen von über 200 verschiedenen TV Sendern in verschiedenen Produkten zu nutzen.
Aufgrund neuer, wesentlich komplexerer Anlieferungsformate und der Integration neuer Contentprovider waren umfangreiche Erweiterungen an diesen Softwaresystemen erforderlich.
Über einen Zeitraum von ca. 15 Monaten und mit drei wesentlichen Updates wurde die bestehende Architektur schrittweise angepasst, wobei für den Kunden neben der Umsetzung der offensichtlichen funktionalen Anforderungen weitere wesentliche Verbesserungen einige wesentliche Verbesserung für den Betrieb der Services erreicht wurden.
Aus Sicht Operations ist es wesentlich auf den ersten Blick erkennen zu können wie es um die Qualität der angelieferten Metadaten bestellt ist. In der aktuellen Konstellation verwaltet das System ca. 250.000 einzelne Programmeinträge die von unterschiedlichen Providern in unterschiedlichen Formaten zu unterschiedlichen Tageszeiten und in unterschiedlicher Qualität angeliefert werden.
Aus den vielen vorhandenen KPIs eine der Kundensicht entsprechende Beurteilung der Servicesqualität abzuleiten war bis dato schwierig, da es beispielsweise einen Unterschied macht ob die Programminformationen auf ORF 1 zwischen 18:30 und 20:30 inkorrekt sind oder ob die inkorrekten Daten auf einem Kanal mit "reduziertem Kundeninteresse" zwischen 02:30 und 04:30 auftritt.
Gemeinsam mit den Betriebsverantwortlichen ist es hier gelungen über die aggregierte Betrachtung einzelner KPIs zu einer wesentlichen Verbesserung im Reporting zu kommen.
Eine weitere wichtige Verbesserung der betrieblichen Rahmenbedingungen wurde erreicht indem ein aussagekräftiges Stagingsystem kombiniert mit einem vom Betrieb steuerbaren automatisierten Deployment etabliert wurde was das "Überraschungspotential" im Zuge von Softwareupdates wesentlich reduziert hat.

Projekt sol-dock-r schafft den Sprung zu Spring Data
Nach Milestone 1 wurde nun auch Release Candidate 1 von Spring Data Solr offiziell freigegeben. Während der letzten Monate wurde das Mitarbeitern der pagu.at entwickelte Projekt sol-dock-r in das Spingsource Modul spring-data-solr überführt.
weitere InformationenSolr Spring Integration
Voraussichtlich Mitte September wird Version 0.2.0 des Projekts sol-dock-r auf http://code.google.com verfügbar sein.
weitere Informationen

RTSP Loadtesting mit Apache JMeter
Für möglichst aussagekräftige Loadtests der VOD Playoutkapazität einer IPTV Infrastruktur wurde eine RTSP Sampler Komponente für Apache JMeter implementiert.
weitere InformationenDer steeltrade Webshop in neuem Technikgerüst
Von der Standard Webshoplösung zu einem professionellen Internetauftritt mit Warenwirtschaftssystemanbindung und Lagerstand-/Preisabfrage in Echtzeit.
Im Hintergrund arbeitet das Grundgerüst des Orlando-Webshop der von pagu.at von Grund auf programmiert worden ist, jedoch waren in diesem speziellen Fall viele besondere Anforderungen zu bewältigen
Wie das Ergebnis zeigt hat sich der Aufwand gelohnt.
weitere Informationen

ORF TVthek für A1 TV
Seit 8. August steht die ORF TVthek allen A1 TV Kunden zur Verfügung. pagu.at hat einen wesentlichen Beitrag zur Konzeption und Umsetzung dieser Erweiterung von A1 TV geleistet.